Aktuelles Schulleben 
 
 
 

 

 

Einladung zum Schulfest

Schuljubiläum EKS 2025

Geschrieben von Gunnar Krosky

Ganztagsangebote

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder verschiedene Aktivitäten an, die von 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr stattfinden. Hier sind die Angebote im Wochenüberblick einzusehen. Eine Anmeldung erfolgt über die Klassenleitungen, die Teilnahme an den LRS-Kursen organisieren die unterrichtenden Deutschlehrkräfte.

Geschrieben von Gunnar Krosky

BJS 2025: Übergabe der Ehrenurkunden

Am letzten Schultag wurden durch den Fachleiter des Fachbereichs Sport, Herr Boll, die Ehrenurkunden an die besonders erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler während einer Vollversammlung übergeben: HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!

BJS Verleihung Übergabe durch FL 1   BJS Verleihung Pano 1   

Fotos: Fischer

Geschrieben von Gunnar Krosky

Bundesjugendspiele 2025

Auch in diesem Jahr war unsere Schule bei den Bundesjugendspielen aktiv und zeigte sich engagiert, ehrgeizig und hilfsbereit.

BJS Infos 1   BJS Lauf 1   BJS Sprung 1

BJS Wurf 1    BJS Fussball 1   

Fotos: Fischer

Vielen Dank an den Fachbereich Sport unter der Leitung von Herrn Boll für die Organisation und Durchführung der diesjährigen Bundesjugendspiele, die aufgrund der Bauarbeiten im  Homberger Stadion in Remsfeld stattinden mussten und eine noch intensivere Planung und einen noch größeren Einsatz von den Fachkräften und Helfern einforderten.

Geschrieben von Gunnar Krosky

Die Innenstädte - Teil 2

Schülerinnen und Schüler der 9. Hauptschulklasse sammeln Ideen zur Belebung der Homberger Innenstadt.

Im Deutschunterricht beschäftigten sich die Jugendlichen mit den Auswirkungen des Online-Shoppings und waren aufgefordert, Ideen zur Steigerung der Attraktivität von Innenstädten zu sammeln und zu beschreiben. Neben dem Herausarbeiten von Lösungsvorschlägen aus einem Bericht des Deutsche Welle-Rundfunks waren eigene Ideen gefragt.

Lebendiger möchte David die Innenstadt mit Cafés und Bäumen gestalten, die für Abwechslung sorgen. Zudem könnten Nischenprodukte zusätzliche Kaufkraft an den Standort binden. Dem stimmt Yorsalem zu, die auch Spielplätze als Magnet ansieht, um Menschen länger an den Ort zu binden oder nicht nur zum Shoppen an die Innenstadt zieht. Dort wären ein zusätzliches Eiscafé sicherlich gut und eine gemütliche Buchhandlung könnte zum Verweilen einladen. Die Kaufpflicht solle im Hintergrund stehen und die Kommunikation zwischen den Bewohnern und Gästen fördern. Ein großes Problem sieht Ali im Leerstand der schönen Innenstadt und schreibt ihr Potenzial zu. Durch Filialisten wie New Yorker Snipes würden nach der Vorstellung von Arian Jugendliche nach Homberg kommen. Da die Kreisstadt einen Fußballverein hat, könnte aus seiner Sicht auch ein Fußball-Shop zur Belebung beitragen, auch ein Lokal, in dem man Fußball gemeinsam sehen kann, könnte er sich gut vorstellen. Für die Kleinen wäre ein Klettergerüst attraktiv und eine abwechslungsreiche farbliche Fassadengestaltung etwas Besonderes. Für Jermaine müssten die Eltern motiviert werden, mit ihren Kindern etwas in der Kreisstadt unternehmen zu wollen. Dazu hat Fatima eine Idee, indem man Stadtfeste durchführt, die bestimmten Themen folgen und Glücksspielangebote mit kleinen Sachpreisen wie T-Shirts könnten Abwechslung bieten. Vielleicht könnte der Vorschlag von Lina einen Stein ins Rollen bringen, die mehr Menschen in die Innenstadt locken möchte, indem man konstenloses WLAN zur Verfügung stellt.

 

Geschrieben von Gunnar Krosky

Girls' und Boys'Day

  Am 3.GirlsBoysDay2025 Flach April 2025 findet der jährliche Girls' und Boys'Day statt. 
  Hast du Interesse, besondere Berufe kennen zu lernen?
  Dann mach mit und nutze den Girls' und Boys'Day bspw. in der Firma Flach in Leimsfeld!
  Sprich deine Klassenleitung oder deine AL-Lehrkraft an.

  

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben von Gunnar Krosky

Das Karriere Kick Jobportal

Das Jobportal kann natürlich von allen benutzt werden, die Interesse an Praktikums- und Ausbildungsangeboten der Region haben.
Maximale Erfolge!

 
Geschrieben von Gunnar Krosky

PUSCH Elternabend

Am Mittwoch, 31.05.2023 findet um 19:00 Uhr für alle Eltern, Erziehungsberechtigten, Schülerinnen und Schüler ein Informationsabend zum Thema PUSCH in der Cafeteria der Erich Kästner Schule statt.

Nähere Vorab-Informationen zu PUSCH finden Sie unter Berufsorientierung.

 

Geschrieben von Ute Daum
Dr. Christina Stresemann an der EKS

Die Erich Kästner-Schule freut sich, am Mittwoch, dem 18. Mai 2022, einen besonderen Gast in der Kreisstadt begrüßen zu dürfen: Dr. Christina Stresemann, Richterin am Bundesgerichtshof und Enkelin des Nobelpreisträgers und Reichskanzlers sowie Reichsminister des Auswärtigen, Gustav Stresemann.  
Frau Dr. Stresemann wird am Vormittag den Unterricht dreier Klassen bereichern und Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten. Anschließend steht Frau Dr. Stresemann der Medien-AG der EKS für einen Podcast zur Verfügung.  
Am Abend lädt die Erich Kästner-Schule zu einer Veranstaltung in der Homberger Stadtkirche ein. Frau Dr. Stresemann wird im Rahmen dieser Veranstaltung, die den Titel „Der brüchige Friede in Europa“ trägt, einen Vortrag über das Wirken Gustav Stresemanns und über die gegenwärtige Situation in Europa halten. Darüber hinaus werden Schülerinnen und Schüler Frau Dr. Stresemann interviewen, um dem Publikum auf diese Weise ausgewählte Stationen aus Gustav Stresemanns Vita näherzubringen.
Beginn der Veranstaltung ist um 19:00 Uhr, die Erich Kästner-Schule freut sich, Sie an diesem besonderen Abend in der Stadtkirche begrüßen zu dürfen!

Text: Sascha Kurzrock

Geschrieben von Gunnar Krosky

DSD-Prüfungen an der EKS

Am 09.03.2022 und 31.03.2022 war es wieder so weit: Die Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom (DSD I) fanden an der Erich Kästner-Schule statt.

Während am 31.03.2022 die Prüfungsteile Hören, Lesen und Schreiben geprüft wurden, ging es am 31.03.2022 um das Themenfeld der mündlichen Kommunikation. Hierbei mussten die Schüler/innen zuerst ihre Sprachkompetenz in der Alltagskommunikation unter Beweis stellen, danach ein Thema ihrer Wahl präsentieren sowie hierzu Fragen beantworten.

Themen, die von den Schülerinnen und Schülern gewählt wurden, beschäftigten sich .u.a. mit den Bereichen Heimatland, Kultur und Religion.

Bei diesem mündlichen Prüfungsformat wurde besonders auf die Bewertungskriterien Wortschatz, Strukturen, Inhalt, Präsentation, Grammatik und Aussprache geachtet.

Für die Bewertung war neben der schulinternen DSD-Lehrkraft (Frau Hoos) noch die externe Prüfungsvorsitzende (Frau Lohse) zuständig. Durch die doppelte Prüferkraft, konnte somit eine objektivere  Bewertung durchgeführt werden. Besonders positiv fielen ebenfalls die Bewertungsergebnisse aus:

Alle 8 anwesenden Prüflinge konnten bei der mündlichen DSD-Prüfung das B1-Niveau und somit die höchste Sprachstufe des DSD I erzielen. In diesem Sinne: Gratulation an die talentierten Zweitsprachlerner der EKS!MK BeispielprüfungHPMK Beispielprüfung 2

Geschrieben von Michaela Hoos

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.